Alle Artikel

Wrike for Professional Services

Wichtig

Dies ist ein Legacy-Paket und war für Nutzer verfügbar, die sich vor dem 1.7.2021 angemeldet haben. Um mehr über alle verfügbaren Tarife zu erfahren, klicken Sie hier.

Wrike for Professional Services (WfPS) bietet eine leistungsstarke, vorverpackte Funktionalität Ihres Basis-Wrike Business- oder Enterprise-Tarifs, des Wrike Resource-Add-ons und der Budgeting-Funktion. Inhaber von Accounts mit Wrike for Professional Services können ein Upgrade auf das Paket WfPS Performance erhalten, das die Add-ons Wrike Integrate und Wrike Analyze beinhaltet.

Überblick

Wrike for Professional Services (WfPS) eignet sich perfekt für Teams in Service-basierten Unternehmen, die nach Möglichkeiten suchen, wiederholende Aufgaben zu automatisieren, wirkungsvoll mit Kunden zusammenzuarbeiten, das Projektmanagement zu optimieren und die Ressourcen-Zuweisung zu verbessern.

Sie können Ihr bereits leistungsstarkes Wrike for Professional Services-Paket auch auf das Paket WfPS Performance upgraden. WfPS Performance fügt eine erweiterte Analyse-Funktionalität hinzu und fördert die Automatisierung, indem es Finanz-Lösungen und CRMs in Ihren Wrike-Account integriert.

Wrike for Professional Services Funktionen

Wrike for Professional Services (WfPS) ist sowohl als Business- als auch als Enterprise-Lösung erhältlich, je nachdem, welches Abonnement Sie erwerben. Mit WfPS erhalten Sie Zugriff auf die erweiterten Projektmanagement-Funktionen von Wrike sowie Funktionen, die speziell auf Teams zugeschnitten sind, die Ihren Kunden Dienstleistungen erbringen.

Projektportfolio-Management

1. Den Projektfortschritt in Echtzeit prüfen. Wrike berechnet automatisch den Fortschritt Ihrer Projekte und kennzeichnet sie farblich, sodass Sie bequem einen Überblick über alle laufenden Projekte erhalten und notwendige Anpassungen vornehmen können.

2. Kennzahlen und KPIs verfolgen, indem Sie berechnete benutzerdefinierte Felder einrichten. Durch farbcodierte Berechnungsergebnisse erhalten Sie einen schnellen Überblick über Kennzahlen in der Tabellenansicht und sehen so, welche Projekte wie geplant verlaufen und welche möglicherweise Ihre Aufmerksamkeit erfordern.

3. Aktivieren Sie das Rollup benutzerdefinierte Felder, um die Daten des Projekts automatisch zu aktualisieren, indem Sie sie aus den Aufgaben innerhalb des Projekts beziehen.

4. Mit dem interaktiven Gantt-Diagramm die Projektzeitleiste sehen. Prüfen Sie Aufgaben-Abhängigkeiten, um Probleme mit der Zeitplanung zu erkennen.

5. Mit einem Klick verrechenbare Stunden verfolgen. Mit einer einfachen Einstellung können Sie definieren, welche Ihrer Projekte und Aufgaben verrechenbar sind und welche nicht. In der Zeitprotokoll-Ansicht abgeschlossene Arbeiten auf der Grundlage der Verrechenbarkeit gruppieren und filtern, um Ihrem Team Transparenz zu geben und mit Ihren Kunden eine effiziente Abrechnung durchzuführen.

Ressourcenverwaltung

1. Bestimmen Sie den Aufwand, der für die Durchführung jeder Aufgabe in Ihren Projekten erforderlich ist.

2. Erstellen Sie dann ein Arbeitsauslastungsdiagramm, um die Arbeitsauslastung Ihres Teams für verschiedene Projekte auf einer Zeitleiste zu sehen. Prüfen Sie, welche Teammitglieder an einem bestimmten Tag oder in einer bestimmten Woche mit Arbeit überlastet sind, und verteilen Sie die Aufgaben neu, um unnötige Überstunden zu vermeiden und Ihre Projekte auf Kurs zu halten.

3. Legen Sie Arbeitsrollen fest, um Ihren Ressourcenzuweisungsprozess zu verbessern. Erstellen Sie benutzerdefinierte Jobrollen, wie „Designer“ oder „Entwickler“, und weisen Sie diese Ihren Teammitgliedern zu. Auf diese Weise können Sie Ihre Ressourcen gruppieren und Ihre zukünftigen Projekte dadurch besetzen, dass Sie nicht den einzelnen Teammitgliedern, sondern den Arbeitsrollen die anstehenden Aufgaben zuweisen.

4. Arbeitsauslastungsdiagramme mit den relevanten Stakeholdern teilen und entscheiden, ob sie das Diagramm bearbeiten oder nur die Ansicht haben können.

Budgetaufstellung

1. Legen Sie die Standard-Rechnungs- und Kostensätze für Arbeitsrollen und Benutzer fest. Wrike wird diese Stundensätze zusammen mit der erfassten Zeit und dem Aufgabenaufwand berücksichtigen, um Ihren tatsächlichen und geplanten Rechnungsbetrag und die Arbeitskosten für alle Projekte zu berechnen. Sie können auch projektbezogene Stundensätze bestimmen.

2. Bestimmen Sie alle verrechenbaren Aufgaben innerhalb eines Projekts, die erledigt werden müssen, bestimmen Sie deren Aufwand und weisen Sie sie Benutzern oder Arbeitsrollen zu. Wrike wird dann automatisch die geplanten Rechnungs- und Kostenbeträge des Projekts unter Verwendung der Stundensätze der jeweiligen Verantwortlichen berechnen.

3. Verfolgen Sie den finanziellen Fortschritt Ihrer Projekte in der Tabellenansicht, indem Sie geplante und tatsächliche Kosten in den vorkonfigurierten Finanzfeldern vergleichen. Oder richten Sie Ihre eigenen berechneten benutzerdefinierten Felder ein, um zu sehen, wie gut Ihr Projekt im Vergleich zum geplanten Budget abschneidet.

Zeiterfassung

1. Geben Sie Ihrem Team die Möglichkeit, ihre Arbeitszeiten bequem mit Arbeitszeitlisten zu erfassen. Nutzer können jederzeit und auf jedem Gerät Zeiteinträge zu allen Aufgaben hinzufügen, an denen sie gerade arbeiten. Wrike wird dann jeden Eintrag automatisch als verrechenbar oder nicht verrechenbar kennzeichnen, je nach Projekteinstellung.

2. Arbeitszeitlisten des Teams prüfen. Sie können für jede einzelne Woche einen Einblick in die Arbeit jeder Person erhalten. Wenn Sie bereit sind, Arbeitszeitlisten zu exportieren, sperren Sie die Zeiteinträge in der Zeitprotokoll-Ansicht, um zu verhindern, dass sie verändert werden.

3. Verfügbar in WfPS Performance. Gesperrte Zeiteinträge werden automatisch als „Bereit für Export“ gekennzeichnet, und Sie können diese Daten dann von Wrike an Ihre bevorzugte, integrierte Finanzlösung schicken.

Eingangs-Automatisierung

1. Mit Wrikes dynamischen Anfrageformularen den Eingang von Kunden- und Mitarbeiter-Anfragen automatisieren. Richten Sie Ihre Anfrageformulare so ein, dass Aufgaben und Projekte in Abhängigkeit von den Antworten der Person erstellt werden, die das Formular einreicht.

2. Anfrageformulare einbetten in die Seiten Ihrer Website, indem Sie bequem den Code aus den Formulardetails kopieren.

Berichterstellung

Mit dem Teamnutzungs-Bericht die Ressourcennutzung überwachen. Verwenden Sie diesen vorkonfigurierten Wrike-Analysebericht und teilen Sie ihn mit anderen Teammitgliedern sowie Personen außerhalb Ihres Wrike-Accounts.

Nach oben