WebSocket-Fehler beseitigen
⏱ 1,5 Minuten Lesezeit
Über die WebSocket-Technologie ist Wrike in der Lage, Workspace-Aktualisierungen in Echtzeit abzurufen, und Beschreibungsfelder können kollaborativ bearbeitet werden. Zukünftige Versionen von Wrike werden diese Technologie benötigen, damit bestimmte Funktionen arbeiten können. Um die beste Leistung und Kompatibilität gewährleisten zu können, empfehlen wir, nachzuprüfen, ob WebSockets mit Wrike auf Ihrem Gerät richtig funktionieren.
Ab dem 30. September 2018 wird es für den Einsatz von Wrike erforderlich sein, dass Ihr Browser oder Client die WebSocket-Technologie verwendet. Funktionieren WebSockets nach diesem Datum nicht richtig, wird Wrike zwar weiter funktionieren, aber die folgenden Funktionen werden eventuell nicht funktionieren:
- Echtzeit-Editor für Aufgabenbeschreibungen.
- Inbox-Benachrichtigungen abrufen (ohne die Seite zu aktualisieren).
- Veränderungen sehen, die von anderen Nutzern gemacht werden, z.B. Projekte, Ordner oder Aufgaben hinzufügen/entfernen.
- Öffnen Sie Wrike’s Support Tool.
- Steht unter "Zugriff auf Wrike Transport": "Erfolg", dann bedeutet das, dass WebSockets laufen und funktionieren. Steht dort nicht "Erfolg", führen Sie die folgenden Fehlerbehebungsschritte durch.
- Unterstützte Browser. Prüfen Sie, dass sie einen unterstützten Browser verwenden. Ist das nicht der Fall, wechseln Sie den Browser und prüfen Sie nochmal, ob WebSockets funktioniert (siehe oben).
- Proxy-Server und Firewalls. Prüfen Sie, ob Ihr Proxy-Server oder Ihre Firewall den WebSocket Zugriff blockiert (eventuell muss Ihr Systemadministrator mithelfen).
- Wrike benötigt WebSocket-Verbindungen zu *.www.wrike.com über Port 443. Eventuell müssen Sie eine Ausnahme in Ihre Firewall eintragen und/oder dafür sorgen, dass Ihr Proxy WebSocket-Verbindungen abfängt.
- Prüfen Sie, dass WebSockets funktionieren (siehe oben).