Status-Gruppen in Wrike
Verfügbarkeit: Legacy Free, Legacy Professional, Legacy Business, Legacy Enterprise; Nichtverfügbarkeit: ; |
Verfügbarkeit: Free, Team, Business, Enterprise, Pinnacle. ; Nichtverfügbarkeit: ; |
Status-Gruppen in Wrike kategorisieren Aufgaben-Status in breitere Gruppen, um Aufgaben effektiver zu organisieren und zu verwalten. Diese Gruppen sind keine individuellen Status, sondern Kollektionen von Status, die ein gemeinsames Theme oder einen gemeinsamen Zweck teilen.
In Wrike gibt es vier voreingestellte primäre Status-Gruppen, die helfen, Aufgaben effektiv zu organisieren und zu verwalten. Jede Gruppe hat einen bestimmten Zweck.
-
Aktiv:
-
Enthält Status, die anzeigen, dass eine Aufgabe derzeit bearbeitet wird oder in Arbeit ist.
-
Aufgaben in der "Aktiv"-Gruppe sind typischerweise in Benachrichtigungen, E-Mail-Zusammenfassungen und Suchanfragen mit den Standardfiltern enthalten.
-
Voreingestellt werden neue Aufgaben mit dem ersten Status in der "Aktiv"-Gruppe versehen.
-
-
Erledigt:
-
Enthält Status, die darauf hinweisen, dass eine Aufgabe erledigt wurde.
-
Als "Erledigt" markierte Aufgaben erscheinen nicht in Aufgaben To-do E-Mails oder in überfälligen Widgets auf dem Dashboard.
-
Es muss mindestens ein Status in dieser Gruppe vorhanden sein.
-
-
Zurückgestellt:
-
Für Aufgaben, die verschoben wurden oder an denen derzeit nicht gearbeitet wird.
-
Wie "Erledigt" Aufgaben, erscheinen "Zurückgestellt" Aufgaben nicht in To-do E-Mails oder auf überfälligen Widgets.
-
Diese Status-Gruppe ist optional.
-
-
Abgebrochen:
-
Enthält Aufgaben, die beendet wurden oder nicht mehr relevant sind.
-
Ähnlich wie "Zurückgestellt" Aufgaben erscheinen "Abgebrochen" Aufgaben nicht in To-do E-Mails oder auf überfälligen Widgets.
-
Diese Status-Gruppe ist auch optional.
-
Diese Status-Gruppen helfen den Nutzern, den Zustand von Aufgaben schnell zu verstehen und Arbeitsabläufe effizienter zu verwalten, indem sie eine strukturierte Möglichkeit bieten, Aufgaben basierend auf ihrem aktuellen Status zu kategorisieren und zu filtern.
In Arbeitsabläufen auf Account-Ebene
Um zu sehen, welche Status in Ihren Status-Gruppen enthalten sind:
-
Klicken Sie auf Ihr Profilbild in der Seitenleiste.
-
Wählen Sie Einstellungen.
-
Klicken Sie auf Arbeitsabläufe 1 im linken Bereich unter dem Abschnitt Account Management.
-
Wählen Sie einen Arbeitsablauf. 2
-
Sie finden die Status-Gruppen oben. 3
Stellen Sie sicher, dass die Status in der richtigen Gruppe platziert sind.
In Arbeitsablufen auf Space-Ebene
Um zu sehen, welche Status in Ihren Status-Gruppen enthalten sind:
-
Klicken Sie auf das Zahnradsymbol neben einem Space.
-
Klicken Sie im Menü auf Arbeitsabläufe 1.
-
Wählen Sie einen Arbeitsablauf 2 und klicken Sie auf das Stiftsymbol.
-
Sie finden die Status-Gruppen oben. 3
Stellen Sie sicher, dass die Status in der richtigen Gruppe platziert sind.
-
Filter öffnen:
-
Klicken Sie auf die Filter -Taste neben Ihrer Ansicht.
-
-
Zugriffsstatusfilter:
-
Ein Filtern nach Dropdown-Menü wird geöffnet.
-
We4hlen Sie Status, um nach Status-Gruppen zu filtern.
-
-
Statusbedingung wählen:
-
Sie können zwischen Status ist und Status ist nicht wählen.
-
-
Status-Gruppe auswählen:
-
Klicken Sie in das Statussuche-Feld, um aus einer Status-Gruppe auszuwählen.
-
Sie werden den Standard-Arbeitsablauf sehen, aber Sie können auch einen anderen Arbeitsablauf aus Alle Arbeitsabläufe auswählen.
-
-
Filter anwenden:
-
Wählen Sie Ihre bevorzugte Status-Gruppe, um danach zu filtern.
-
Hinweis
Sie können die Status in jeder Status-Gruppe weiter anpassen, indem Sie benutzerdefinierte Arbeitsabläufe mit spezifischen Phasen erstellen, die eine individuellere Arbeitsablaufverwaltung ermöglichen. Arbeitsabläufe können auf Kontoebene über den Bereichs-Arbeitsablauf erstellt werden. Ihre Sichtbarkeit und Zugänglichkeit kann basierend auf Nutzerberechtigungen gesteuert werden. Lesen Sie mehr darüber in Workflows in Wrike im Hilfe-Center.
Tipp
Wrike unterstützt Automatisierungsregeln, die durch Änderungen im Aufgabenstatus ausgelöst werden. Diese Regeln können Aktionen umfassen, wie zum Beispiel Aufgaben bestimmten Nutzern zuzuweisen, Kommentare hinzuzufügen oder den Standort von Aufgaben zu ändern. Der Automatisierungsregel-Konstruktor ermöglicht komplexe Regeln basierend auf Statusänderungen in verschiedenen Arbeitsabläufen.