Alle Artikel

Standard vs. benutzerdefinierte Arbeitsabläufe

Tabelle 5. Verfügbarkeit — Legacy Tarife


Verfügbarkeit: Legacy Free, Legacy Professional, Legacy Business, Legacy Enterprise; Nichtverfügbarkeit: ;

Tabelle 6. Verfügbarkeit


Verfügbarkeit: Business, Enterprise, Pinnacle. ; Nicht verfügbar: Free, Team;

Übersicht

Arbeitsabläufe in Wrike helfen Ihnen, Aufgaben und Projekte zu verwalten, indem sie deren Status organisieren. Ein Arbeitsablauf umfasst eine Reihe von Status, die den Lebenszyklus einer Aufgabe oder eines Projekts widerspiegeln. Der Standard-Arbeitsablauf ist für alle Nutzer verfügbar, während Administratoren in Business- und Enterprise-Accounts benutzerdefinierte Arbeitsabläufe erstellen können. Bitte beachten Sie, dass bei Enterprise Accounts diese Fähigkeit auf bestimmte Administratoren beschränkt sein kann.

Die Status von Aufgaben verstehen:

Aufgabestatus repräsentieren die verschiedenen Phasen, die eine Aufgabe oder ein Projekt durchlaufen kann. Jeder Arbeitsablauf in Wrike besteht aus vier Gruppen:

  1. Aktiv: Steht für Aufgaben, die aktuell in Arbeit sind.

  2. Erledigt: Bezeichnet Aufgaben, die fertiggestellt wurden.

  3. Zurückgestellt: Wird für Aufgaben verwendet, die verschoben oder zurückgestellt wurden.

  4. Abgebrochen: Für Aufgaben, die nicht mehr benötigt werden.

Der Standard-Arbeitsablauf

Der Standard-Arbeitsablauf ist in allen Wrike Accounts vorhanden. Administratoren mit Business- und Enterprise-Accounts können den Standard-Arbeitsablauf bearbeiten, jedoch:

  • In jeder Kategorie des Standard-Arbeitsablaufs muss mindestens ein Status angegeben sein. Das führt dazu, dass der jeweils erste Status in einer Gruppe zwar bearbeitet, aber nicht entfernt werden kann (und auch nicht innerhalb des Arbeitsablaufes bewegt werden kann).

  • Wenn Sie einen benutzerdefinierten Arbeitsablauf oder Status löschen, bleiben Aufgaben, die sich derzeit in diesem Status (oder in den Stati des gelöschten Arbeitsablaufs) befinden, in diesem Status, aber diese Stati können nicht auf weitere Aufgaben angewendet oder nach den gelöschten Stati gefiltert werden.

Benutzerdefinierte Arbeitsabläufe

Erstellen Sie benutzerdefinierte Arbeitsabläufe und Status, die auf Aufgaben und Projekte angewendet werden. Diese können vorgeben, wer als Verantwortlicher zugewiesen werden soll, wenn ein Element einen bestimmten Status erreicht. Erstellen Sie einen neuen Arbeitsablauf, der auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten ist. Fügen sie diesem Arbeitsablauf die typischen Zustände hinzu, die Ihre Aufgaben oder Projekte durchlaufen.

  • Jeder Business und Enterprise Account kann maximal 200 Arbeitsabläufe beinhalten; die Anzahl der Status, die man innerhalb eines Arbeitsablaufes haben kann, ist jedoch nicht begrenzt.

  • Sie müssen keine Status zu den Zurückgestellt und Abgebrochen Gruppen der benutzerdefinierten Arbeitsabläufe hinzufügen, aber es muss mindestens ein Status in den Aktiv und Erledigt Gruppen vorhanden sein.

Einschränkungen bei Arbeitsabläufen

Beim Verwenden von Arbeitsabläufen:

  • Bei Verwendung des unbearbeiteten Standard-Arbeitsablaufs werden alle neuen Aufgaben automatisch mit dem Neu Status zugewiesen. Wird ein benutzerdefinierter Arbeitsablauf angewendet, werden Aufgaben mit dem ersten in der aktiven Gruppe des benutzerdefinierten Arbeitsablaufs aufgeführten Status zugewiesen.

  • In benutzerdefinierten und Standard-Arbeitsabläufen erscheinen zurückgestellte und abgebrochene Aufgaben nicht in Aufgaben-To-do-E-Mails oder in überfälligen Widgets auf Ihrem Dashboard.

  • In benutzerdefinierten und Standard-Arbeitsabläufen kann eine Aufgabe zu einem Zeitpunkt nur einen Status haben.

Nach oben