Alle Artikel

KI Projektrisiko-Prognose

Tabelle 45. Verfügbarkeit — Legacy Tarife


Verfügbarkeit: Legacy Business, Legacy Enterprise.; Nichtverfügbarkeit: Legacy Free, Legacy Professional.;

Tabelle 46. Verfügbarkeit


Verfügbarkeit: Business, Enterprise, Pinnacle. Nichtverfügbarkeit: Free, Team;

Überblick

Die AI Projektrisiko-Prognose überwacht Ihre Projekte auf eventuelle Risiken, die dazu führen könnten, dass Sie Ihre Fristen nicht einhalten können, und weist dann ein Risikoniveau zu (niedrig, mittel oder hoch). KI-Schätzungen haben das bisherige System der Projektverlauf-Berechnungen (Farbkodierung) ersetzt. Diese Schätzungen werden im Projektfortschritt-Fenster, im Projekt-Informationspanel, der Tabellenansicht, dem Projekt-Dashboard-Widget und in projektbasierten Reports angezeigt.

Die Projektrisiko-Beurteilung berücksichtigt eine Anzahl von Faktoren einschließlich:

  • Komplexität des Projekts (Anzahl der Aufgaben, Teilaufgaben, Unterordner und Teilprojekte und wie sie strukturiert sind)

  • Die Anzahl der erledigten und überfälligen Aufgaben

  • Die Anzahl der Verantwortlichen

  • wie viele aktive und überfällige Projekte der Verantwortliche hat

  • Die Aufgabenaktivität

  • Die bisherigen Projekte des Verantwortlichen (wenn sie nicht rechtzeitig erledigt wurden, steigt das vorhergesagte Risiko)

Hinweis

Informationen zum Projektrisiko können auch über Wrikes Automatisierungsmodul mit einem Nutzer geteilt werden.

Wichtige Informationen

Um Risikoeinschätzungen zu erhalten, müssen Sie für die erforderlichen Projekte den Parameter Projektfortschritt aktivieren.

Früher wurde der Projektverlauf basierend auf einer einfachen Berechnung bestimmt. Projekte, die vor dem 18. November 2021 erstellt wurden, werden weiterhin die Projektverlauf-Berechnungen bis zum Projektende verwenden. Die KI Projektrisiko-Prognose ist dagegen ein Ansatz, bei dem die Maschine lernt, sodass Sie eine umfassendere Risikoschätzung bekommen, die auf Dutzende aktuelle und historische Faktoren basiert, die mit Ihren Projekten im Zusammenhang stehen.

Denken Sie daran, dass die Beurteilung des Projektfortschritts (ein Prozentsatz) gleich bleibt. Die Farbcodierung ist projektbasiert. Alle Nutzer sehen entweder den vorherigen Projektverlaufstatus oder eine neue Version mit Risikoabschätzung, sofern sie dies für ihre Projekte aktiviert haben.

Werden von der KI Risiken erkannt, erhalten Sie im Projektfortschritt-Fenster 1 - 3 Zusammenfassungen dieser Risiken, sodass Sie diese möglichen Probleme untersuchen und dann angehen können (beispielsweise könnten Sie die Mitteilung 12 Aufgaben überfällig bekommen). Bei Projekten, die kürzlich begonnen wurden, könnte die Mitteilung Vorläufige Risikobeurteilung angezeigt werden, da noch keine ausreichenden Daten für eine vollständige Risikovorhersage zur Verfügung stehen. Umgekehrt zeigen Projekte, die seit über 500 Tagen laufen, die Erklärung Das Projekt ist zu lang – die KI kann kein Projektrisiko berechnen, und das Risiko wird nicht sein berechnet.

AIrisk.png

Das Projektrisiko verstehen

Sie erhalten nur Projektrisiko-Schätzungen für:

  • Aktive Projekte, die Kriterien enthalten, die eine Risikoberechnung ermöglichen, z. B. Dauer, Anfangsdatum, Fälligkeitsdatum usw. (Teilprojekte und Aufgaben müssen kein Anfangs- und Fälligkeitsdatum haben).

  • Projekte mit aktiviertem Projektfortschritt

Je genauer und aktueller die Details Ihrer Projekte (Anfangs- und Fälligkeitsdatum, Status, Information zu den Aufgaben des Projekts usw.) desto genauer werden die Risiko-Prognosen sein. Das Projektrisiko wird jedes Mal berechnet, wenn Sie Änderungen an Ihren Projekten oder an Aufgaben, die in Ihren Projekten enthalten sind, vornehmen, und ist nach wenigen Sekunden sichtbar.

Projekte, die diese Kriterien nicht erfüllen, werden als Nicht beurteilt gekennzeichnet und grau markiert.

Ihre Projektrisiko-Prognose beinhaltet ein Niveau (niedrig, mittel oder hoch) und eine entsprechende Farbe, die in Ihrem Projektverlauf-Fenster sichtbar ist:

  • Niedriges Risiko – Grün

  • Mittleres Risiko – Bernstein

  • Hohes Risiko – Rot

Was kommt als Nächstes?

Nach oben