Was gibts Neues in Wrike – März [2024]
Die März-Ausgabe von Was gibts Neues in Wrike enthält Aktualisierungen zu Automatisierung, Anfrageformulare, Tabellenansicht, Gantt-Diagramm, Neue Dashboards und mehr!
Automatisierung – Neue Zuweisungsaktionen, Variablen in Automatisierungsintegrationen und KI-Vorschläge sind in allen Accounts verfügbar
Verfügbar in den Tarifen Business Plus und höher.
Wir haben unserer Automatisierungs-Aktion Verantwortliche ändern drei neue Optionen hinzugefügt:
— Dem Element-Ersteller zuweisen: Mit dieser Option ist es nun möglich, ein Element seinem Ersteller automatisch zuzuweisen. Ein häufiges Anwendungsszenario könnte sein, dass sich der Status einer Anfrage auf Überprüfung erforderlich ändert und das Element seinem Ersteller automatisch zugewiesen werden muss.
— Dem Nutzer zuweisen, der die Regel ausgelöst hat: Zeitsparende Regel, die automatisch ein Element der Person zuweist, die eine bestimmte Änderung daran vornimmt, wodurch die Regel ausgelöst wird. Beispielsweise wird der Nutzer, der den Status der Aufgabe auf In Arbeit ändert, dieser Person zugewiesen.
— Zuweisung an Nutzer einer Gruppe: Jetzt kann eine Nutzergruppe ausgewählt werden, um das Element jeder darin enthaltenen Person zuzuweisen. Diese Option kann als Umgehungslösung dienen, wenn Sie den Nutzern einer Gruppe ein Element zuweisen müssen. Beachten Sie bitte, dass die Aufgabe nicht der Gruppe als solcher zugewiesen wird, sondern jedem Benutzer in dieser Gruppe. Außerdem kommen derzeit nur Gruppen mit 25 Personen oder weniger für die Regel infrage. Weitere Informationen finden Sie in diesem Community-Beitrag.
Für Automatisierungsintegrationen haben wir die Option implementiert, Variablen in Textfeldern zu verwenden. Dazu gehören:
[elementname],
[status],
[verantwortlicher],
[anfangsdatum],
[fälligkeitsdatum],[autor],
[datum der letzten bearbeitung].
Diese Variablen funktionieren in automatisierten Integrationen von Slack, MS Teams, Gmail und Outlook-E-Mail und ermöglichen es Ihnen, in den erstellten Nachrichten auf Element-Attribute zu verweisen. Beispielsweise können Sie automatisch eine Outlook-E-Mail senden und auf das Startdatum, den Verantwortlichen oder den Element-Namen verweisen, indem Sie diese Informationen in Klammern [] angeben.
Zusätzlich und in Kombination mit dieser Freigabe haben wir jetzt die Automatisierungsaktion „Google-E-Mail senden“ hinzugefügt, mit der Sie Ihr Gmail-Konto zum Senden automatisierter E-Mails verwenden können. Mit der Hilfe dieser Variablenfunktion lassen sich die Benachrichtigungen personalisierter gestaltet und mit relevanten Daten verknüpfen.
Und schließlich sind KI-Vorschläge in der Automatisierung, die zuvor in Wrike Labs verfügbar waren, nun für alle Accounts mit Team-Tarifen und darüber verfügbar. Die Automatisierungs-KI ermittelt Automatisierungsmöglichkeiten und schlägt entsprechende Regeln vor. Diese Regelvorschläge stehen zur Verfügung, wenn Sie eine neue Regel auf der Registerkarte „KI-Vorschläge“ erstellen. Die Vorschläge enthalten unter anderem spezifische Elemente, die sich auf Ihren Space beziehen, etwa Ordnernamen, Status und Verantwortliche, und helfen Ihnen, Zeit zu sparen und Ihre Prozesse effizienter zu gestalten.
Verfügbar in Teams und höheren Tarifen für Account-Administratoren und Space-Administratoren.
Wir haben die Möglichkeit hinzugefügt, jede Bestätigungs-E-Mail für externe Anfrageformulare individuell anzupassen. Bisher war es so, dass ein Nutzer ein externes Formular abschickte und die dann als Antwort gesandte benutzerdefinierte Nachricht für alle Anfragen identisch war.
Mit dieser neuen Funktion haben Sie jetzt die Möglichkeit, Ihre Dankes-E-Mails zu personalisieren und auf das jeweils eingereichte Formular zuzuschneiden, um so ein individuelleres Erlebnis zu bieten. Die Option zum Anpassen von E-Mail-Bestätigungen finden Sie im Einstellungs-Dialog für Anfrageformulare.
Beachten Sie bitte, dass diese Einstellung nur mit externen Anfrageformularen funktioniert. Weitere Informationen zu dieser Funktion finden Sie in unserem dedizierten Community-Beitrag.
Tabellenansicht – Massenbearbeitung des Projektfortschritts & den Zugang zu Accounts über öffentliche Links anfordern
Verfügbar in den Tarifen Business und höher.
Jetzt kann der Projektfortschritt in der Tabellenansicht aktivieren werden; klicken Sie dazu auf das Drei-Punkte-Menü, das beim Bewegen des Mauszeigers über die Spalte Fortschritt eingeblendet wird, und wählen Sie die Option Für alle Projekte aktivieren:
Ebenso ist es auch möglich, den Fortschritt für alle Projekte per Massenaktion zu deaktivieren.
Ferner können Nutzer, die sich – über öffentliche Links – geteilte Tabellenansichten ansehen, anfragen, dem Wrike-Account beizutreten, von wo aus der Link erstellt wurde. Diese Funktion benachrichtigt automatisch die Account-Administratoren, die Anfrage zu genehmigen. Dies ist derzeit für alle Accounts mit öffentlichen Links verfügbar und kann in der Tabellenansicht verwendet werden.
Verfügbar in den Tarifen Team und höher.
Wir haben die Möglichkeit verbessert, Gantt-Diagramm-Snapshots mit Kollegen innerhalb und außerhalb Ihres Wrike-Accounts zu teilen. In diesem Zusammenhang haben wir die Schaltfläche, über die man Snapshots erstellen kann, in Öffentlicher Snapshot umbenannt.
Außerdem haben wir den Vorgang zum Kopieren eines Snapshots nach seiner Erstellung vereinfacht. Nachdem ein Snapshot generiert wurde, kann man den Link kopieren, indem man auf die Option Öffentlichen Link kopieren klickt; diese Option erscheint, wenn man den Mauszeiger über den Namen des Snapshots bewegt.
Verfügbar für alle Nutzer, mit Ausnahme von Gastnutzern, ab dem Professional-Tarif.
Nutzer können jetzt Neue Dashboards über öffentliche Links teilen. Diese Links sind zeitgesteuert und passwortgeschützt, wobei die Nutzung in der Admin-Konsole verfolgt und verwaltet wird. Sie eignen sich besonders, um wichtige Erkenntnisse, KPIs und Übersichten mit Kollegen zu teilen, die noch kein Wrike-Account haben.
Ferner haben wir das neue Kalender-Widget hinzugefügt; es dient als Alternative zur Gantt-Diagrammansicht, um Projektzeitleisten oder Projektkalenderpläne anzuzeigen.
Vorteile des Kalender-Widgets:
-
Zeigt sowohl Projekte als auch Aufgaben an und bietet einen umfassenden Überblick über Ihre Zeitleisten.
-
Bietet den gleichen Grad an Anpassungsmöglichkeiten wie die Kalenderansicht.
-
Präsentiert einen Projektkalenderplan in einem visuellen Layout.
Um das neue Widget zu verwenden, navigieren Sie einfach zu Ihrem Dashboard und fügen Sie das Kalender-Widget aus dem Menü „Widget hinzufügen/entfernen“ hinzu.
KI-Filter in der Tabellen- und Board-Ansicht – Mit natürlicher Sprache Befehle zur Anwendung von Filtern verwenden
Verfügbar in Wrike Labs.
Jetzt lassen sich Elemente in den Ansichten Tabelle und Board mithilfe von natürlichsprachlichen Befehlen mit KI-Filterung filtern. Diese Funktion eignet sich besonders für den Zugriff auf Informationen, für die Einrichtung von Filtern und zum schnellen Auffinden von Elementen innerhalb von Projekten/Ordnern, insbesondere bei großen Elementen mit einer großen Anzahl von Teilelementen.
Diese Option kann vom Account-Inhaber in Wrike Labs aktiviert werden. Lesen Sie unseren speziellen Community-Beitrag, um alle Details zu erfahren.